Gastronomie
Die Gastronomie befindet sich in einer historisch herausfordernden Phase der Transformation aufgrund der aktuellen Viren-Krise, neuen Anforderungen durch Kund*innen, regulatorische Vorgaben, neuen Bedürfnissen und Prozessen entlang von Wertschöpfungsketten sowie der zunehmenden Digitalisierung und dementsprechend neuen Businessmodellen.
Dieser akute Innovationsdruck bietet Chancen, das Thema Kreislaufwirtschaft (KLW) bottom-up und top-down in Gastronomie-Betrieben und -Organisationen strategisch und operativ zu verankern und damit die ganze Branche inklusive Zulieferer, Kundengruppen und regionalen Netzwerk-Partnern in diesem Wandel zu involvieren und gezielt zu unterstützen.
Haupt-Ziele
- In die Beschaffungsstrategie einer Organisation wird KLW und entsprechende verbindliche Kriterien formell integriert (top-down)
- Im Idealfall ist dies der Einstieg in die Diskussion, KLW in die Gesamtstrategie (breiter als Beschaffung) dieser Organisation formell zu integrieren (top-down)
Teil-Ziele
- Mit den Arbeiten im Stream Gastronomie werden systematisch Synergien und Skalierpotentiale identifiziert und realisiert, insbesondere in den Organisationen
- mit bereits bestehenden Projekten und laufenden Arbeiten
- und mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen.
- Ein besonderer Fokus liegt auf Gastronomie-Häusern und Projektpartnern, die eine hohe Ausstrahlungskraft und starke selbstgesteuerte Medien-Präsenz haben - regional und schweizweit.
Vorgehen
Pro Organisation wird ein Einzelthema identifiziert, das einen sehr einfachen und für die Organisation mit wenig Aufwand und Risiken verbundenen Einstieg in die Thematik KLW und Beschaffung erlaubt (bottom-up).
Im Idealfall ist dies ein Thema, über welches interne Mitarbeitende und/oder einzelne Organisations-Einheiten bereits gutes bis sehr gutes Knowhow bezüglich Nachhaltigkeit verfügen und entsprechend auf interne Kompetenzen und Motivation aufgebaut werden kann (intern > extern).